Glühwein und Glühwein mit Schuss Übersetzungen

Bild: Glühwein-Check.de - Glühwein in anderen Sprachen

„Glühwein“ und „Glühwein mit Schuss“ sind typisch deutsche Begriffe, die nur schwer in andere Sprachen zu übersetzen sind. In diesem Blog-Beitrag gibt es die passenden & korrekte schriftlichen Übersetzungen für verschiedene europäische und außereuropäische Sprachen.

Bild vom Glühwein-Check.de: Glühwein Europakarte klein
Glühwein Übersetzungen - Ausschnitt aus der Europakarte / Infografik am Ende des Beitags

Es gibt viele europäische Sprachen. Sehr viele … Dieser Beitrag orientiert sich dabei den Übersetzungen an den Nachbarländern Deutschlands, wo man davon ausgehen kann, dass „Glühwein“ und „Glühwein mit Schuss“ aufgrund der kulturellen Gemeinsamkeiten hinreichend bekannt ist. 

Die vollständige Infografik gibt es am am Ende des Blog-Beitrags. Ein PDF und eine Excel-Liste zum Gratis download gibt es als  kleinen Mehrwert vor der deutschen Wortherkunft. Ergänzungen zum Thema Übersetzungen der Begriffe „Glühwein“ und „Glühwein mit Schuss“ sind jederzeit willkommen. Schreibt uns einfach als Kommentar oder über unsere Socials. 

Falls Sie mit Freunden, Bekannten, Geschäftspartnern oder Kollegen aus anderen Ländern über das typisch deutsche Heißgetränk: (Rot-) Wein mit den traditionellen Gewürzen: Zimt, (Gewürz-) Nelken, (Stern-) Anis, sowie Orangen- & Zitronenschalen – sprechen möchten, hilft diese Übersicht weiter:

Die korrekte Übersetzung für Glühwein & "Glühwein mit Schuss" in ...

Glühwein auf niederländisch:

  • de bisschopswijn [m] | de bisschopswijnen [pl]
    Gebräuchlich ist auch landläufig das deutsche Wort „Glühwein“. Wer es ein bisschen niederländisch betont = „glühwijn“, dem ist ein freundliches Kächeln beim Ausschank sicher. In den Niederlanden sprechen gerade die älteren Generationen auch oft auch vom „kruidenwijn“ = Gewürzwein, um das deutsche Wort zu vermeiden. Im Flämischen ist „de gekruide wijn“ ein bekannter und häufig verwendeter Ausdruck.
  • Und wie spricht man Glühwein aus?
    Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier
  • „Glühwein mit Schuss“ übersetzt: „bisschopswijn met een scheutje
  • Ein Glühwein Rezept aus den Niederlanden gibt’s hier

Glühwein auf französisch

  • Vin chaud
  • „Vin chaud à la cannelle“ ( = warmer Wein mit Zimt) ist oft auf Speise- und Getränkekarten vermerkt, um den typischen Glühwein gastronomisch auszuzeichnen.
    Hinweis: Ein „Glühwein nach elässer Art“ ist ein „Vin chaud“, dem Süßholz hinzugefügt ist. Das sorgt für eine leicht lakritzige Note. Eine typisch regionale Spezialität bei unseren Nachbarn.
  • Und wie spricht man Glühwein auf französisch aus? Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier
  • „Glühwein mit Schuss“ übersetzt: „vin chaud avec un trait
  • „Vive la France“ – ein echt französisches Glühwein-Rezept findest du hier

Glühwein auf italienisch:

  • Vin brulé
  • vin cotto
  • vino caldo
  • Und wie spricht man Glühwein auf italienisch richtig aus?
    Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier   
    ( Man kann sogar stimmlich zwischen Gorgio und Bianca wählen 😉 )
  • „Glühwein mit Schuss“ wird übersetzt mit: „vin brulé con un goccio“
  • „tipico la dolce vita“ – ein italienisches Glühwein-Rezept für zwei Liter Glüh-Punsch ( … während man mit der ganzen Familie auf die liebe Hexe wartet … ) mit klassischem Martini Rosso inklusive Zubereitungs-Anleitung  findest du hier  
Bild vom Glühwein-Check: Glühwein mediterran - Ein Glühwein mit Schuss in einem Bistro mit Orangenscheibe und Zimt

Kurze italienische Weihnachts-Anekdote:  Die Weihnachtszeit endet in Italien traditionell am 6.Januar mit der beliebten fliegenden Hexe „La Befana„. Sie kommt an diesem Tag durch die Schornsteine gesaust und bringt den braven Kindern Leckereien und den „nicht so lieben“ Kindern Kohlestücke, während die Erwachsenen derweil einen Glühwein genießen. Und warum tut Sie das? La Befana hat sich der Legende nach nicht schnell genug auf den Weg zur Krippe gemacht, und verpasste dadurch den Stern, der ihr den Weg hätte leiten sollen. So irrt sie heute noch auf der Suche nach dem Christkind durch alle Stuben. Sie hinterlässt in jedem Haus ihre Geschenke, in der Hoffnung, dort „doch noch das richtige“ Christkind zu finden.

 

Glühwein auf tschechisch

  • Svařené víno {n} Ist der gastronomische Ausdruck, den man oft auf dem Flaschenetikett, oder auf Getränkekarten findet.
  • Svařák {m} ist umgangssprachlich, eher ein bisschen liebevoll abfällig, aber wird viel häufiger benutzt als die gastronomische Bezeichung.
  • Und wie spricht man Glühwein auf tschechisch aus? Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier 
  • „Glühwein mit Schuss“ übersetzt: „Svařené víno se stříkem
  • Ein typisches Glühwein Rezept aus Tschechien findest du hier  

 

Glühwein auf polnisch

  • Grzane wino {n}
  • Grzaniec {m} ist eher der Rufname und allgemein gebräuchlich.
    Übrigens, auch unsere polnischen Nachbar lieben es, an Weihnachten in den Innenstädten einkaufen zu gehen. Der „Jarmark Bożonarodzeniowy“ (= Weihnachtsmarkt) ist dort genauso beliebt wie in Deutschland.
  • Und wie spricht man Glühwein auf polnisch aus? Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier  
  • „Glühwein mit Schuss“ übersetzt: „Grzane wino z dodatkiem
  • Ein klassisches Glühwein Rezept aus Polen findest du hier 
Bild: Zwei Glühwein Gläser

Glühwein auf dänisch:

  • Gløgg 
  • Hvidvin
  • rødvinstoddy {m} ist die offizielle gastronomische Übersetzung, die aber eher wenig Anwendung findet.
  • Und wie spricht man Glühwein aus? Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier 
  • „Glühwein mit Schuss“ übersetzt: „Gløgg med et skud
  • Ein „danske“ Glühwein Rezept aus Dänemark findest du hier

Glühwein auf schwedisch

  • Glögg
  • Vinglögg ist ebenfalls gebäuchlich
    Übrigens: „ett glühwein“ oder „ett glühweinet“ (ein Glühwein) wird umgangssprachlich von vielen Schweden verwendet.
    Lustiger Fun-Fact: laut mehreren Internetquellen gibt es in der schwedischen Jugendsprache das Verb: „glöggen“, was man mit „sich langsam & gemütlich, und dabei glücklich betrinken“ übersetzen könnte. Im Gegensatz zur „Druckbetankung mit Alkohol“
  • Und wie spricht man Glühwein auf schwedisch aus?
    Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier  
  • „Glühwein mit Schuss“ übersetzt: „Glögg med en skvätt
  • Ein nordisches Glühwein Rezept aus Schweden findest du hier

Glühwein auf norwegisch

  • Gløgg
  • Rødvinstoddi
  • Julegløgg ist umgangssprachlich, da man ihn traditionell rund um Weihnachten = „Jul“ trinkt. Auch dort ist der beleuchtete Markt an Weihnachten total beliebt und mehr noch als in Deutschland ein gesellschaftliches Ereignis.
    Hinweis: In Norwegen werden oft Mandeln & Rosinen als Snack zum Glühwein gereicht. Also nicht wundern, wenn das neben dem Glühwein steht.
  • Und wie spricht man Glühwein korrekt auf norwegisch aus?
    Eine Seite mit einer Audio Sprach Ausgabe gibt’s hier 
  • „Glühwein mit Schuss“ übersetzt: „Gløgg med en skvett
  • Ein Glühwein Rezept aus Norwegen findest du hier  

Glühwein auf englisch:

  • mulled wine ist die häufigste Übersetzung
    Im Gastronomiebereich, oder bei Produktbeschreibungen wird Glühwein häufig auch als:
  • mulled claret
  • hot spiced wine
  • hot wine punch
    • Ganz ganz selten benutzt & eigentlich auch veraltet: negus
    • Hinweis: Im Gegensatz zu Deutschland, wird in  Großbritannien häufig der Glühwein mit Muskatnuss zuzubereitet.
    Im amerikanischen englisch wird auch häufig der Begriff „Glogg“ verwendet, vermutlich weil die deutschen Umlaute den Amerikanern große Schwierigkeiten bei der Aussprache bereiten
  • „Glühwein mit Schuss“ wird häufig so übersetzt:
    Mulled wine with a shot“ oder
    Mulled wine with a twist“
  • „Very bitish“ – ein Glühwein Rezept aus GB findest du hier  
Bild vom Glühwein-Check: Ein Glas mit Glühwein und Orangen und Mandarinen

Weitere Glühwein Übersetzungen in andere Sprachen,

die allerdings nicht weiter nachrecherchiert wurden, ob die auch alle so hundertprozentig korrekt sind :
portugisisch: vinho quente , finnisch: glögi , slowakisch: grilované víno , ungarisch: forralt bor , rumänisch: vin fiert , bulgarisch: греяно вино (greyano vino) , griechisch: ζεστό κρασί (zesto krasi) , türkisch: sıcak şarap , russisch: глинтвейн (glintvеyn) , ukrainisch: глінтвейн (hlin tvеyn) , kroatisch: kuhano vino , Serbisch: kuvano vino , estnisch: kuum vein , katalanisch: vi calent , spanisch: vino caliente , koreanisch: 멀드 와인 , arabisch: النبيذ يدرس י japanisch: ホットワイン amharisch (äthiopisch): የተቀቀለ ወይን , Hindi: चीनी और मसालों के साथ गर्म की गई शराब , tamilisch: மல்லித்த மது , chinesisch (vereinfacht): 热红酒 , hebräisch: מאַלד ווייַן , tamilisch: மல்லித்த மது , und sicherlich noch viele weitere …

Und ganz Ausgefallen:
Uneinigkeit bzw. nicht ganz eindeutig ist die Übersetzung von Glühwein auf esperanto: Je nachdem, wen man fragt, bekommt man Mulita vino oder varmigita vino zur Antwort. Jedenfalls stehen „Multi“ = mehrfach, „gemahlene“ Gewürze oder wahlweise  „Wärme“ und „Hitze“ bei der Kreation/Erfindung des Wortes Pate, so das es fast überall verständlich ist.

Universell und halbwegs in allen Sprachen verständlich die Emoji’s oder Emoticons auf der Tastatur:
Durchgesetzt, und auch von uns genutzt: 🔥🍷  oder hin und wieder auch mal gesehen:  🔥🍇

Auch die EU spricht darüber

Für richtige Experten: Es gibt nur wenig, was in der Europäischen Union nicht durch eine entsprechende Verordnung geregelt, oder genormt ist. Auch beim Glühwein ist das so. In der VERORDNUNG (EU) Nr. 251/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 über die Begriffsbestimmung, Beschreibung, Aufmachung und Etikettierung von aromatisierten Weinerzeugnissen … ist der Glühwein auf Seite 31, unter Ziffer 8 aufgeführt. Dort heißt es wörtlich: Glühwein ist ein „Aromatisiertes weinhaltiges Getränk“. Ziemlich schlicht, oder?

Glühwein Übersetzungen downloads

Ein PDF mit der Übersetzung von „Glühwein“ und „Glühwein mit Schuss“ in die wichtigsten europäischen Sprachen zum Gratis download gibt’s hier:

Eine Excel Liste mit der Übersetzung von „Glühwein“ und „Glühwein mit Schuss“ in allen dem Glühwein-Check.de bekannten Sprachen zum Gratis dowload gibt’s hier:

Und woher kommt das deutsche Wort Glühwein?!

Glühwein ist ja eigentlich von Alters her ein gewürzter (Rot-) Wein. Schon die alten Griechen & Römer kannten Wein, dem geschmacklich mit verschiedenen Gewürzen auf die Sprünge geholfen wurde. Oder anders ausgedrückt: Schon in der Antike waren gewürzte Weine üblich. Je nach persönlicher Vorliebe, oder finanziellen Möglichkeiten, gaben die hinzugefügten Gewürze dem sogenannten „Würzwein“ dann eine sehr persönliche geschmackliche Note. Bild: Glühwein-Topf mit Orangenschalen über glühendem Feuer
Erst seit dem Mittelalter ist schriftlich belegt, dass gewürzter Wein auch erhitzt, oder besser erwärmt wird. Denn so wurde er gerade in der kalten Jahreszeit gern auf den Märkten angeboten, um Käufer anzulocken. Und Ja: Seit jener Zeit sind schriftliche Beschwerden darüber, dass billiger & minderwertiger Wein mit ein paar Gewürzen aufgepeppt, zu horrenden Preisen dem Marktbesucher verkauft wird. Allerdings hat sich seit jener Zeit der Begriff „Glühwein“ etabliert, weil die angebotenen Weine meist über glimmenden Holz oder Kohlen warm gehalten wurden. Dieses Bild „auf Glut erhitzter Wein“ hat im deutschen Sprachgebrauch den Begriff, oder besser gesagt das Wort: Glühwein hervorgebracht.

Glühwein in deutschsprachigen Dialekten

Im deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche Dialekte und Mundarten. Spricht man in der Schweiz von „Heisswein“, „Warmwein“ oder „Warmer Wii“, so ist damit der (Rot-) Wein mit den traditionellen Gewürzen gemeint.
Unbestätigten Gerüchten zufolge, spricht man den berühmten #Weihnachtscocktail in Berlin übrigens: „Jlühwein“ aus. Ebenfalls nicht (persönlich) überprüft: auf schwäbisch sagt man „Gliehwei“.  ( Wo sind die Bayern, wo die Norddeutschen, die  Friesen zum Beispiel? Gibt es dort nicht auch spezielle sprachliche Ausdrücke?  )

Eine Sonderrolle nehmen die rund 60.000 Sorben in Deuschland ein.
Von denen etwa 20.000 in der brandenburgischen Niederlausitz ( = Niedersorben ) und 40.000  in der sächsischen Oberlausitz ( = Obersorben) leben. Sorbisch gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen, und teilt sich in Deutschland zudem noch in zwei sprachliche Dialekte ( = Nieder- & Ober- Sorbisch ) auf. Glühwein auf:

  • (Ober-) Sorbisch =  warjene wino‎  (sächlich)
  • (Nieder-) Sorbisch = warjone wino‎ (sächlich)

Obwohl in Deutschland die Sorben als nationale Minderheit anerkannt, und somit kulturelen Schutz genießen, gehört sorbisch zu den aussterbenden Sprachen.

Glühwein auf Latein - (Für richtige Klugscheißer)

Und wer wie wir – in Teil 3 unseres Glühwein-Check 🎙️ Podcast‘s – gern mal mit bourgeoisem (großbürgerlichem) Wissen klugscheißern möchte: Auf lateinisch gibt es verschiedenen Vartianten für Glühwein: Zum einen „Multum vinum“, oder „vinum calidum“. 
Das lateinische Wort für „Glühwein“, „vinum calidum“ oder „vinum calefactum“, setzt sich aus den folgenden Wörtern zusammen:
1. „vinum“ – bedeutet „Wein“ im Lateinischen.
2. „calidum“ – Dies bedeutet „warm“ im Akkusativ Singular. Es leitet sich vom Adjektiv „calidus“ ab, das „warm“ bedeutet.
3. „calefactum“ – Dies ist das Partizip Perfekt Passiv des Verbs „calefacio“, was so viel wie „erwärmen“ oder „erhitzen“ bedeutet. Das Partizip Perfekt Passiv „calefactum“ beschreibt den Zustand des erwärmten oder erhitzten Weins.
Daher bedeutet „vinum calidum“, „vinum calefactum“ oder „vinum calus“ [ caldus: Nom. Sg. mask. ], zumeist wörtlich übersetzt „warmer Wein“ oder „erhitzter Wein“ im Lateinischen.
Einen ersten antiken Beleg für einen gewürzten und gesüßten – allerdings kalten – Gewürzwein findet man in den Aufzeichnungen des Apicius beim Thema: «Conditum paradoxum». Vielen gilt das als der klassische Vorläufer und Ur-Vater des heutigen Glühweins.

Die 3 Glühwein-Check "Best of" Empfehlungen für einfache, aber köstliche Gühweine zum Selbermachen

Unsere TOP3 der einfachen Glühwein mit Schuss Rezepte. Probiert diese vielfältigen Glühwein-Rezepte aus und genießt die wunderbaren Geschmacks-Kombinationen. Verleiht eurem Glühwein mit einem Extra- Schuss zusätzlicher Gewürze eine Portion persönliche Note und sorgt so für den speziellen Geschmack & Genuss in der kalten Jahreszeit!
Wir wünschen viel Spaß damit und sagen: Prost 🥂 !

 

Klassischer Glühwein

Zutaten und Gewürze:

1 Flasche Rotwein
2 Zimtstangen
4 Nelken
1 Sternanis
1 Orange
(in Scheiben geschnitten)
3-4 Esslöffel Zucker

Zubereitung:
Geben Sie den Rotwein in einen Topf und erhitzen Sie ihn bei mittlerer Hitze. (Bei über 77°C verkocht der Alkohol des Glühweins)
Fügen Sie die Gewürze, die Orangenscheiben und den Zucker hinzu.
Lassen Sie den Glühwein etwa 20 Minuten köcheln,. Hin und wieder umrühren, damit sich die Aromen entfalten können.
Vor dem Servieren abseihen und heiß genießen. 

Glühwein mit Schuss

Zutaten und Gewürze:

1 Flasche Rotwein
2 Zimtstangen
4 Nelken
1 Sternanis
1 Orange
(in Scheiben geschnitten)
3-4 Esslöffel Zucker
50 ml Rum oder Brandy

Zubereitung:
Bereiten Sie den Glühwein nach dem klassischen Rezept zu. Geben Sie vor dem Servieren noch 50 ml Rum oder Brandy hinzu.
Dadurch erhält der Glühwein einen zusätzlichen Schuss Wärme und Aroma. Grundsätzlich ist jeder Rum oder Brandy dafür geeignet. Aber jeder Rum hat natürlich sein individuelles Aroma. Meine Rum Favoriten sind: Ron Centenario aus Costa Rica, der Ron Zacapa – Ein feiner Rum aus Guatemala, oder einen Ron Barcello.

 

Orangen-Zimt Glühwein |

Zutaten und Gewürze:

1 Flasche Rotwein
2 Orangen (Saft und Schale)
3 Zimtstangen
4 Nelken
4 Esslöffel brauner Zucker
50 ml Orangenlikör
Zubereitung:
Pressen Sie den Saft von zwei Orangen aus und reiben Sie die Schale einer Orange ab.
Geben Sie den Rotwein in einen Topf und erhitzen Sie ihn bei mittlerer Hitze.
Fügen Sie den Orangensaft, die Orangenschale, Zimtstangen, Nelken und braunen Zucker hinzu.
Lassen Sie den Glühwein etwa 20 Minuten köcheln.
Kurz vor dem Servieren den Orangenlikör hinzufügen und gut umrühren. Heiß servieren.

 

 

 

Beeren Glühwein 

Zutaten und Gewürze:

1 Flasche Rotwein
200 g gemischte Beeren
(z.B. Himbeeren, Brombeeren, oder Blaubeeren)
3 Zimtstangen
4 Nelken
4 Esslöffel Zucker
50 ml Himbeergeist oder Cassislikör

In der Folge 162 des Glühwein-Check 🎙️ Podcast’s haben wir einen schwarzen Johannis-Beer Likör als Alternative zum Cassis getestet. Auch eine Erfahrung – wer mal reinhören möchte

Zubereitung:

Geben Sie den Rotwein in einen Topf und erhitzen Sie ihn bei mittlerer Hitze.
Fügen Sie die gemischten Beeren, Zimtstangen, Nelken und Zucker hinzu.
Lassen Sie den Glühwein etwa 20 Minuten leicht köcheln, damit sich die Beeren auflösen und die Aromen sich entfalten können.
Vor dem Servieren den Himbeergeist oder Cassislikör hinzufügen und gut umrühren.
Heiß servieren.

Bild: Glühwein Übersetzungen auf einer Europa Karte
Infografik: Glühwein Übersetzungen auf einer Europa Karte dargestellt

Sprachliche Ergänzungen?!

Ergänzungen, Verbesserungen oder Anmerkungen sind grundsätzlich willkommen & erwünscht. Gern als Kommentar, oder direkt über unsere Socials.
Dem kleinen, aber feinen Unterschied zwischen Glühwein und Glögg widmen wir bei Zeiten auch bald einen Blog-Beitrag. Wer wissen möchte, welchen Schuss wir bereits im Glühwein verkostet haben, dem sei unser alphabetischer Index unseres Glühwein-Checks empfohlen. Dort findet man sicher auch seine bevorzugte Geschmacksrichtung, die man dann als 🎙️ Podcast nachhören kann.

Bild: Werbefläche für "Correctiv - Die Plattform für Für unabhängigen Journalismus" den der Glühwein-Check kostenfrei zur Verfügung stellt

Hier könnte demnächst Ihre kommerzielle Werbung stehen.
Momentan ist das ein Werbeplatzhalter. An dieser Stelle supporten derzeit (noch) kostenfrei die Seite https://correctiv.org/

Die Bilder auf dieser Seite stammen entweder von kostenfreien Bild-Datenbanken, oder wurden mit Hilfe einer KI erstellt, oder sind mit eigener Kamera aufgenommen worden. Sollte das Bild aus einer kostenfreien Bild-Datenbank stammen, so danken wir den jeweiligen Fotografen für Ihre Arbeit & das kostenfreie Nutzungsrecht. Wir haben größten Respekt für das Engagement & der kreativen Leistung der Fotografen, die dort Ihre Fotos zur Verfügung stellen. Hier findet an die Bildnachweise. Diese Seite ist für die Desktop Ansicht 1920x1024px optimiert.
Wir freuen uns immer über konstruktive Kommentare und Weiterempfehlungen, gerne auch über unsere Socials.
Zurück zur Startseite 

Sei der Erste der diesen Beitrag teilt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert