Weihnachtsmarkt und Glühwein gehören für viele einfach zusammen. Egal ob man auf einen weißen, rosé oder roten Glühwein steht, eine Tasse davon gehört für die meisten zu einem gelungenen Weihnachtsmarktbesuch einfach dazu.
Nun gibt es – ähnlich wie bei Glühwein – allerdings auch bei Weihnachtsmärkten qualitative Unterschiede.
Die reichen von ein paar wenigen traurigen Buden, lieblos nebeneinander gestellt in nasskalten Innenstädten, wo sie eher wie ein Fremdkörper wirken, bis hin zu „Mittelalter Weihnachtsmärkten“ vor historischen Kulissen, wie Burgen oder Schlössern. Besonders diese „Mittelalter-Weihnachtsmärkte, mit reichlichen Tannengrün im Hintergrund aufgepeppt, entwickeln sich mit historisch gekleideten Feuerschluckern, bis hin zu gewandeten Falkner-Shows zu wahren Unterhaltungs-Spektakeln. Da kann man schon mal fast das weihnachtliche Element völlig vergessen.
Zu solchen „Themen-Weihnachtsmärkten“ zählen aber auch „Handwerker-Weihnachtsmärkte“, „Schul- & Kinder-Weihnachtsmärkte“, spezielle „Kunst-Weihnachtsmärkte“, die in der Vorweihnachts mit dem jeweiligen Motto versuchen dem jeweilige Zielpublikum noch ein ausgefallenes Weihnachtsgeschenk zu offerieren. Und die gute & heimelige Stimmung in passender Umgebung ist ja auch ein wichtiges Kauf-Argument.
Wir vom Glühwein-Check haben an einem Wochenende für zwei Weihnachtsmärkte im letzten Jahr pro Person 18,50€ allein nur für den Eintritt ausgegeben. Und wir möchten betonen, da war kein Glühwein im Preis enthalten. Den mussten wir auch ganz normal extra bezahlen.
Daher die Frage: Wieviel Eintritt darf ein Weihnachtsmarkt kosten?
Was ist euch ein Weihnachtsmarkt wert? Klar, kosten solche Showelemente wie ein Feuerschlucker, der nicht direkt verkauft, den Veranstalter auch eine Menge Geld. Aber anders herumgefragt: Braucht ein Weihnachtsmarkt unbedingt einen Feuerschlucker? Wo liegt Eure finanzielle Schmerzgrenze bei diesem Thema?
Darf der Eintritt nicht mehr als 5€uro kosten, sind 10€uro völlig okay, oder darf es auch noch ein bisschen mehr sein?
Bekomme ich dann automatisch einen Bio-Winzer-Glühwein, oder ist es derselbe Glühwein wie in der Innenstadt, nur in einem hochwertigeren Becher? Ist der Schuss edler, oder kommt doch ein Rum vom Discounter zum Einsatz?
Wir vom Glühwein-Check würden gern von Euch wissen: Schrecken Euch Eintrittspreise für Weihnachtsmärkte generell ab? Und falls nicht: Welchen Preis haltet Ihr für angemessen? Gibt es eine natürliche Grenze, an der ihr sagt: „Jetzt ist das Maß aber voll“?!
Denn man sollte ja im Hinterkopf behalten: Eigentlich sind Weihnachtsmärkte ja nichts Anderes als Verkaufs-Shows, was auch im Wort „Markt“ schon deutlich zum Ausdruck kommt. Spielt die Größe, die Bekanntheit, das angesprochene Besucher-Publikum, die Besucheranzahl für euch eine wichtige Rolle? Sind auch Themen wie Anreise/Abreise, Parkplätze und/oder öffentlicher Nahverkehr Entscheidungskriterien für einen Besuch?
Und natürlich als zweite Frage: Wenn ich schon Eintritt bezahle, ist dann auch automatisch der Glühwein besser?
Und natürlich steht da noch die Frage im Raum: Erwartet man auf einem Weihnachtsmarkt für den man Eintritt bezahlt, auch automatisch einen hochwertigen Glühwein?! Wieviel seid Ihr bereit auf einem Weihnachtsmarkt, für den man bereits Eintritt bezahlt hat, als Preis für einen Becher Glühwein zu bezahlen? Ab wann ist euch ein Becher Glühwein auch auf einem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt (ohne Eintritt bezahlt zu haben) zu teuer? Was darf der „Schuss“ im Glühwein mehr kosten? Habt Ihr da auch ein Limit?
Teilt uns Eure Gedanken, Ideen, Anregungen zu diesem Thema gern im Kommentarfeld mit, oder schreibt uns dazu auf unseren Socials ein paar Worte.
P.S.: Wir würden auch mal gern die Sichtweise & Argumente von Weihnachtsmarkt Organisatoren hören (oder lesen). Gern kommen wir auch mit Ihnen ins Gespräch.
Vielleicht auch interessant: Wir haben im November 2021 mal einen Beitrag dazu verfasst, wieviel ein Verkäufer auf dem Weihnachtsmarkt an einem Becher Glühwein verdient. Wer es wissen möchte, einfach dort weiterlesen. Vielleicht meldet sich dazu ja auch mal ein Profi-Verkäufer direkt vom Stand.
Dieser Text ist KI-frei erstellt worden – eigentlich schon traurig, dass man das dazusagen muss.
Die Weihnachtsmärkte, die als Inspiration für diesen Text dienten sind der Essener Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsmarkt am Schloss Grünewald in SG, sowie der Weihnachtsmarkt am Schloss Lüntenbeck in Wuppertal

